
Mit der Einführung der AI Overviews bringt Google Bewegung in die gewohnten Strukturen der Suchergebnisse. Was zunächst wie eine evolutionäre Funktion der KI-Integration aussah, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als radikaler Wandel für die SEO-Landschaft. Immer häufiger erscheinen die KI-generierten Zusammenfassungen auch in Deutschland und stellen die bisher bekannten Ranking-Faktoren infrage. Besonders deutlich wird das bei der Analyse der Sichtbarkeit einzelner Domains innerhalb dieser neuen Google-Komponente.
Neue Dynamiken: AI Overviews bringen eigene Sichtbarkeitslogik mit
SEO-Experte und Sistrix-CEO Johannes Beus hat auf LinkedIn einen spannenden Einblick in aktuelle Daten geliefert. Basierend auf der Auswertung von über 360.000 Domains, die in AI Overviews genannt werden, ergibt sich ein ganz neues Bild der digitalen Sichtbarkeit. Während Google selbst durch die Einbindung eigener Support- und Hilfeseiten erwartungsgemäß die Spitzenposition einnimmt, überrascht die restliche Rangfolge: Der NDR etwa landet auf Platz 3. Noch auffälliger ist, dass vier der zehn sichtbarsten Domains aus dem Gesundheitsbereich stammen – ein deutliches Zeichen dafür, welche Inhalte Google als besonders vertrauenswürdig und KI-kompatibel einstuft.
Reddit & Co. verlieren an Sichtbarkeit
Bemerkenswert ist auch, welche Plattformen im neuen Ranking weit hinten auftauchen. So landet Reddit – eine der wichtigsten Plattformen für nutzergenerierte Inhalte – erst auf Platz 86. Das legt nahe, dass user-generated Content in AI Overviews bislang nur eine geringe Rolle spielt. Stattdessen dominieren Inhalte mit hohem redaktionellen oder institutionellen Standard. Für SEO-Strateg:innen ist das eine klare Warnung: Was früher funktionierte, verliert im Zeitalter der KI möglicherweise an Wirkung.
Google priorisiert neue Inhalte und eigene Quellen
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die zunehmende Verwendung automatisch übersetzter Inhalte, die aus anderen Sprachräumen stammen und über interne Google-Dokumentationen verlinkt sind. Das verschafft Google selbst einen strukturellen Vorteil in den Overviews – und unterstreicht den Trend, dass Google sich in seinen eigenen Suchergebnissen prominent positioniert. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob klassische SEO-Taktiken wie Linkbuilding oder Keyword-Dichte künftig an Bedeutung verlieren.
AI Mode verändert das Nutzerverhalten
Parallel zu den Overviews testet Google auch einen AI Mode, der das Suchverhalten grundlegend verändert. Anstatt sich durch verschiedene Links zu klicken, erhalten Nutzer:innen auf einen Blick die wichtigsten Informationen – komprimiert, zusammengefasst und oft ohne die Notwendigkeit, die Zielseite überhaupt zu besuchen. Für Betreiber klassischer Content-Seiten bedeutet das einen drohenden Traffic-Verlust, sofern ihre Inhalte nicht aktiv in die KI-Antworten eingebunden sind. Hier wird es künftig essenziell sein, Inhalte so zu gestalten, dass sie strukturiert, vertrauenswürdig und maschinenlesbar sind.
SEO neu denken: Relevanz und Kontext gewinnen
Die bisherigen Signale deuten klar darauf hin, dass Google den Fokus zunehmend auf kontextuelle Relevanz, Qualität der Quellen und inhaltliche Strukturierung legt. Wer im neuen KI-Zeitalter bestehen will, muss SEO neu denken. Es reicht nicht mehr, auf Keywords zu optimieren – es geht darum, für Googles semantische Bewertungssysteme eine verlässliche und strukturierte Quelle zu sein. Inhalte müssen vertrauenserweckend, faktenbasiert und thematisch fokussiert sein. Die technische Grundlage dafür bilden strukturierte Daten, semantische HTML-Tags und klar definierte Inhalte mit echtem Mehrwert.
Was Unternehmen jetzt tun sollten
Die AI Overviews sind kein kurzfristiger Trend, sondern ein Vorgeschmack auf die nächste Evolutionsstufe der Suchmaschine. Unternehmen, Agenturen und Publisher sind gut beraten, ihre Content-Strategien zu überdenken. Wer künftig nicht nur gefunden, sondern in den AI Overviews zitiert werden möchte, sollte frühzeitig in hochwertige Inhalte investieren, auf E-E-A-T-Kriterien (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) achten und die eigene Website für semantisches Crawling und KI-Nutzung vorbereiten.